
Artikel in „Hallo München“
Auf unseren offenen Brief erhielten wir folgenden Artikel in Hallo.
Aktuelle Aktivitäten – Außer radeln :-)
In der Ortsgruppe geht es jedoch nicht ausschließlich um das Miteinander und der Freude am gemeinsamen Radfahren, wir setzen uns auch für sicheren Radverkehr in der Gemeinde ein.
Aktuell gibt es 3 Verbesserungsvorschläge, die ausgearbeitet werden:
* die Beschilderung der Radzufahrt von Buchendorf auf den neuen Radweg entlang der M4,
* die Verbesserung der Radsituation am Haderner Weg
* ein den heutigen Anforderungen entsprechender Radweg entlang der Forstenrieder Strasse in Neuried
Betreffend dem letzten Punkt ist uns die Hutschnur geplatzt: Seit Jahren bemüht sich die Gemeinde um eine Verbesserung – aber das Bauamt zeigt keinerlei Interesse. Wir sehen uns gezwungen mit einem offenen Brief diesen Missstand publik zu machen. Kann doch nicht sein, dass das neue offizielle Bayrische Radnetz solch antiquierte und gefährliche Teilstücke hat!
Lasst uns darüber beim nächsten Radlertreff sprechen. Meldet euch aber bitte jederzeit um eure Meinung kund zu tun oder wenn ihr weiter Verbesserungen im Auge habt!
ADFC hat nun einen Thron auf dem Raschplatz
Stadtradln – „Neuried radelt“
Wir möchten ein Team für unsere Radlgruppe in Neuried ins Rennen schicken.
Meldet euch doch bitte mit diesem Link Stadtradln 2022 an.
Dieses Jahr findet es in Neuried vom 26. Juni bis 16. Juli 2022 statt. Weitere Details in der Ratschpost April/Mai 2022 (Seite16).
Lasst uns gemeinsam einige Kilometer sammeln! Den aktuellen Stand könnt Ihr dann im Seitenbereich unserer Homepage sehen.
Veranstaltungen diesen Monat
Kapellenrundtour ab S-Bahn (S6) Tutzing
Auf der Tour werden folgende Kapellen / Sehenswürdigkeiten angefahren (Beschreibungen von HPT / Komoot):
Die Aloisiuskapelle ist eine katholische Andachtsstätte und liegt zwischen Wilzhofen und dem Gut Raucherberg. Ein schöner Ort zum Entspannen.
Die kleine, dem heiligen Michael geweihte Feldkapelle befindet sich am nordöstlichen Ortsende von Marnbach. Ein Schild an der Kapelle informiert über die Entstehung des Gebäudes. Sie wurde 1717 im Auftrag von Caspar Steigenberger errichtet, der als Verwalter des Klosters Benediktbeuern die Aufsicht über die im Marnbacher Naturalabgaben führte. Die Kapelle wurde 1900 um den Chor ergänzt.
Horst Wendlandt hatte 1969 Gut Rothsee im Landkreis Weilheim-Schongau erworben und nutzte es als Zweitwohnsitz und für legendäre Feiern mit Schauspielern und Filmteams. Er liegt in der Familiengruft der Kapelle des Gutes begraben
Die weithin sichtbare Filialkirche St. Margaretha in Magnetsried wurde 1734 geweiht, nachdem der Vorgängerbau aufgrund seines schlechten Zustands erneuert werden musste. Die Pläne für den heutigen Kirchenbau gehen vermutlich auf den Münchner Baumeister Johann Georg Ettenhofer zurück.
Die Hardtkapelle Wielenbach ist eine 1865/1866 erbaute römisch-katholische Kapelle nahe dem Gehöft Hardt in Wielenbach. Hardtkapelle Wielenbach liegt 2 km südöstlich von Aloisiuskapelle.
Die Besonderheit dieser Kapelle ist der sogenannte Teufelstritt, ein Stein, in dem sich ein Loch in Form eines Fußabdrucks befindet. Dieser Stein stammt aus einen Vorläuferbau an gleicher Stelle. Er soll einer Legende nach um 1250 bei einem Streit zwischen dem Pfarrsprengel Haunshofen und Weilheim um die Weiderechte auf dem Hardt entstanden sein. Als wieder einmal der Streit ausbrach, trafen sich die Streitparteien an der Stelle, an der heute die Hardtkapelle steht, um den Streit von Richtern schlichten zu lassen. Während sich die Streitparteien gegenseitig beschimpften, soll aus der Menge der Teufel herausgetreten sein, einen Stein auf dem Boden gelegt und gerufen haben: „So wahr ich trete in diesen Stein, ist dies Haunshofer G´mein.“ Darauf soll er seinen Huf in den Stein geschlagen haben und verschwand anschließend, worauf der Streit beendet war.
Über dem Stein wurde zu dessen Schutz eine Kapelle erbaut.
Radtour zum 1. Mai zum Kloster Fürstenfeld
Die 3. Radtour der ADFC Ortsgruppe Neuried. 10 Radler:innen haben sich nicht von ungewisser Witterung verschrecken lassen und wurden mit einer abwechslungsreichen Runde belohnt.
Nach dem Start in Neuried um 10:00 ging es bei kühlen Temperaturen auf Nebenstraßen, Waldwegen und asphaltierten Radwegen zum Kloster Fürstenfeld. In Eichenau wäre ein warmer Pfefferminztee sehr angenehm gewesen, aber das Pfefferminzmuseum ist mal eine eigene Tour wert.
Am Kloster in FFB erhielten wir einen interessanten Eindruck von der Anime und Manga Kultur am letzten Tag der AniMuc.
In Schöngeising hatte nicht nur der Biergarten zur Stärkung offen – auch die Sonne brach durch und zeigte sich für den Rest der Tour.
Auf dem Rückweg gelang uns noch am Jexhof den entscheidenden Minuten der Aufstellung des Maibaums beizuwohnen. Dann ging es am Wildmoos vorbei über Gilching und durch den Kreuzlinger-Forst zurück gen Neuried.



















Download : ADFC Kloster FFB.gpx
Aktion in unserer Nachbargemeinde am 7.5.2022
Durch das schöne Würmtal am 27.03.2022
Die zweite Radtour des ADFC Neuried
Schönstes Wetter und 27 Teilnehmer:innen!!! Eine gelungene Tour!
Rechtzeitig zum Start der Sommerzeit sind wir vom Marktplatz um 11:00 gestartet.
Auf dem Weg zum Maisinger See hatten wir auch einige historische Stopps:




Nach einer erholsamen Pause am Maisinger See hatten wir noch einen kleineren Anstieg dann ging es auf ruhigen Nebenstraßen und Radwegen mit schönen Ausblicken zurück nach Neuried.









Download : ADFC Durch das schöne Würmtal.gpx
Startadresse: Forstenrieder Park, Landkreis München, Bayern, Deutschland